aktualisiert am 30. August 2023
Beitrag zum Thema Parkplätze in Meerbusch und Verkehrswende
Die Ratsmehrheit aus CDU und FDP hat aus unserer Sicht immer noch vorwiegend den PKW-Verkehr im Blick. Eine konsequente Verkehrswende hin zur neuen Mobilität sollte mehr auf alternative Fortbewegungsformen abstellen. Eine Bewirtschaftung der knappen Parkplätze in Meerbusch sollte in der heutigen Zeit selbstverständlich sein.
Wir haben zur Sitzung des KUBA (Ausschuss für Klima, Umwelt und Bau) eine Anfrage zu diesem Thema gestellt.
Folgende Fragen haben wir an die Verwaltung gestellt:
1. Über wie viele Parkplätze verfügt die Stadt Meerbusch? Wir bitten um eine Übersicht. Wie hoch ist die jeweilige Anzahl der Stellflächen? Gibt es für diese Stellflächen eine grundsätzlich gleiche Parkraumbewirtschaftung?
2. Gibt es städtische Parkplätze, die konkret / überwiegend bestimmten Nutzungen, Einzelhandel, Gewerbe und Ähnliches, Park and Ride, zugeordnet sind?
3. Wie viele Parkplätze mit wie vielen Stellflächen gibt es darüber hinaus, z.B. von der Rheinbahn oder anderen Anbietern? Gibt es auf diesen Flächen Regelungen / Möglichkeiten zur öffentlichen Nutzung?
4. Bieten sich aufgrund der Neuausrichtung des Meerbuscher Mobilitätskonzeptes andere Parkraumbewirtschaftungsregelungen an, z.B. kürzere Nutzungszeiten, Gebühren, Anliegerregelungen, Umwandlung von Stellflächen (evtl. Räder, Lastenräder)? Lässt sich evtl. dadurch auch die Anzahl der Parkplätze reduzieren?
5. Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten eines Pkw-Stellplatzes (Unterhalt, Reinigung, Abschreibung, Beleuchtung u.a.)?
Update vom 9. August 2023
Die Stadtverwaltung hat unsere Anfrage vom 11. Mai 2023 beantwortet. Ihr könnt sie als PDF abrufen. Wir haben die Zahlen aus der in der Anfrage erwähnten Bestandsaufnahme einmal zusammengerechnet. Wir kommen auf insgesamt 1.594 Stellplätze. Bei den von der Stadt angegebenen Kosten ergibt sich folgende Summe: mehr als 830.000 Euro gibt die Stadt jährlich für die Parkplätze aus.